Archiv des Autors: HL

Das Sommerferienprogramm 2022 ist da

Das Bremer Sommerferienprogramm findet in diesem Jahr zum 47. Mal statt. Der Jugendausschuss des Kreissportbundes Bremen-Stadt hat deshalb für euch, in Zusammenarbeit mit vielen Vereinen und Organisationen, ein in diesem Jahr nochmals etwas abgespecktes Bremer Sommerferienprogramm zusammengestellt.
Entscheiden müsst ihr nun selbst, was euch am besten gefällt und wo ihr mitmachen wollt. Wir hoffen, dass alles so unter Coronabedingungen stattfinden kann.
Für einige Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich. Alle wichtigen Informationen findet ihr dann bei den Veranstaltungen.

Sommerferienprogramm 2022

Jugendehrung der Bremer Sportjugend 2022

Der Jugendausschuss des KSB Bremen-Stadt e.V. ehrt Störtebeker Bremer Paddelsport e.V. von 1924 für seine gute Jugendarbeit.

Der Verein beteiligt sich seit vielen Jahren am Bremer Sommerferienprogramm. Auch während der Corona-Pandemie ließen sie sich davon nicht unterkriegen und luden mit Hygienekonzept Kinder und Jugendliche zum Schnupperpaddeln auf dem Kuhgraben ein.

Kanusport beinhaltet verschiedene Disziplinen:
Wanderfahrten, Rennsport, Wildwasser, Slalom und Marathon sorgen schon innerhalb des Kanusports für Abwechslung.
Kenter- und Sicherheitstraining geben den Jugendlichen Sicherheit im Boot Schon die Jüngsten werden dabei an den Sport herangeführt. Trainingslager, Wettkampfwochenenden und Wildwasserwochen runden das Vereinsprogramm ab.

Unter anderem sind Karl und Marcel Paufler als Übungsleiter im Verein tätig. In Ihren Viten finden sich zahlreiche nationale und internationale Erfolge und Meistertitel, wofür sie natürlich auch hier auf Jugendehrungen in der Vergangenheit bereits geehrt wurden – wie auch zahlreiche weitere Vereinsmitglieder heute.

Die Brüder möchten neben Tipps und Tricks auch die „Faszination Kanu“ und die Werte des Sports vermitteln und weitergeben.

Mitgliederversammlung des KSB Bremen-Stadt e.V.

Die Mitgliederversammlung des KSB Bremen-Stadt e.V. findet am 19.05.2022 im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland statt.  Direkt vorab ist die Jugendversammlung des KSB Bremen-Stadt e.V.. Alle Vereine und Verbände sind diesbezüglich angeschrieben worden.
Sofern die Coronaverordnung oder die Hausordnung des Bürgerhaus GZO nichts anderes aussagen, wird die Veranstaltung nach 3G-Regel durchgeführt. Entsprechende Nachweise sind beim Einlass vorzuzeigen. Weitere Einzelheiten sind der Einladung zu entnehmen.

Lust, eine Fernsehsendung zu produzieren?

Bremer Sport-TV ist eine Sendung, die von Ehrenamtlichen gefüllt und produziert wird. Der Breitensport in Bremen stellt sich damit vor.
Das Team von Bremer Sport-TV ist auf der Suche nach Leuten, die Lust haben bei der Produktion einer Sportsendung als helfende Hand dabei zu sein. Zur Produktion einer Sendung gehören viele verschiedene Aufgaben. So müssen zum einem die Beiträge erstellt werden, die in der Sendung ausgestrahlt werden sollen. Wir besuchen Sportvereine und filmen vor Ort. Die aufgenommenen Bilder müssen dann zu einem Beitrag zusammen geschnitten werden. Der Kontakt zu den Interviewpartnern muss geknüpft werden. Die Vorproduktion beinhaltet Arbeiten als Reporter:in bei Sportveranstaltungen, Kameraführung, Videoschnitt und Nachvertonung.
Am Tag der Sendungsaufzeichnung wird die Technik im Kulturwerkstatt Westend aufgebaut. Dort wird die Sendung produziert. Hier finden die produzierten Beiträge und die Interviewgäste zueinander. Die Sendung wird unter Livebedingungen aufgezeichnet und eine Woche später auf Radio WeserTV ausgestrahlt. Außerdem ist die ausgestrahlte Sendung auch auf Youtube zu finden.
Am Aufzeichnungstag sind folgende Positionen zu besetzen: Moderation, Aufbau der Technik, Dekoration des Studios, Kameraführung und Bedienung der Technik (Ton, Maz, Bildschnitt, Lichteinstellung).
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schreibt uns einfach eine eMail an sendeleitung@bremer-sport-tv.de. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns mitteilt, was euch besonders an Bremer Sport-TV interessiert und ob Ihr schon Erfahrung in der Fernsehpraxis habt.

KSB Bremen-Stadt nimmt Bremer Sport-TV bei sich auf

Bremer Sport-TV ist „die“ Sportsendung für den Breitensport in der Bremer Fernsehlandschaft. Die Idee hierzu ist 1990 auf Beschluss des LSB Bremen entstanden. Auf Wunsch des Präsidiums wurde der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen beauftragt. Gisela Bentz war hier die treibende Kraft. Es wurde ein langer Weg. Als der Offene Kanal 1992 auf Sendung ging, war es endlich soweit. Bernd Zimehl vom KSB Bremen-Stadt initiierte erste Schulungen in den Räumlichkeiten des Offenen Kanals die in eine zweistündige Livesendung am 27.02.1993 mündete. An diesem Tag trafen sich rund 50, vorwiegend ehrenamtliche Vereinsvertreter und die LSB-AG „Offener Kanal“ beim Sender in der Findorffstraße und fuhren nach eintägiger Einweisung durch MitarbeiterInnen des „Offenen Kanal“ am Abend ihre erste eigene Sendung: „Sport Live“. Die „MacherInnen“ dieser ersten Sendung trafen sich 2 Wochen später zur Manöverkritik und beschlossen weiter zu machen. Seitdem gibt es einmal monatlich eine Sendung. Bereits im Dezember 1992 wurde auf Präsidiumsbeschluss ein eigener Schnittplatz und eine moderne Videokamera zur Verfügung gestellt.
Seitdem ist viel passiert. Nach 100 Sendungen „Sport-Live“ unter der Führung von Ralf Junkereit gab er das Zepter an Ralph Haberland ab. Am 9. April 2002 geht „Bremer Sport-TV“ auf Sendung. Anfangs noch Live gesendet musste sich das Team im Jahr 2010 umstellen. Das Studio zog um und fand im Westend in Walle ein neues zuhause. Von hier konnte nun nicht mehr live gesendet werden. Nun wurden die Sendungen aufgezeichnet und zeitversetzt um eine Woche gesendet. 2019 gab Ralph Haberland die Sendung an Frank Harreß ab. Im Jahr 2020 ging dann auch an „Bremer Sport-TV“ die Pandemie nicht vorbei. Das Studio wurde pandemiebedingt geschlossen. Jetzt war Kreativität gefragt. „Bremer Sport-TV“ musste sich erneut umstellen. Von nun an gab es auch von den Vereinen eingebrachte Filmbeiträge. Das Sendeformat wurde von 4:3 auf 16:9 und HD umgestellt. Um den Fortbestand der Sendung zu gewährleisten brauchte „Bremer Sport-TV“ eine neue Heimat. Dies übernahm der KSB Bremen-Stadt mit Vorstandsbeschluss im Februar dieses Jahres. Von nun an ist „Bremer Sport-TV“ als Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit ein Teil des KSB Bremen-Stadt.

KSB Mitgliederversammlung

Wegen der Pandemie konnte die Mitgliederversammlung 2020 bisher nicht durchgeführt werden. Wir hoffen sie in diesem Jahr im Laufe des Sommers nachholen zu können.
Wir werden euch rechtzeitig informieren.

Der Vorstand des KSB Bremen-Stadt

Allgemeinverfügung des Ordnungsamtes über das Verbot von Veranstaltungen, Zusammenkünften und der Öffnung bestimmter Betriebe zur Eindämmung des Coronavirus

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

Wir informieren darüber, dass gestern vom Ordnungsamt eine neue Allgemeinverfügung über das Verbot von Veranstaltungen, Zusammenkünften und der Öffnung bestimmter Betriebe zur Eindämmung des Coronavirus herausgegeben worden, die ab 18.03.2020 gilt. Es wurde darin u.a. bestimmt, dass die Saunen, Solarien, Fitnessstudios, öffentliche und private Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbäder und ähnliche Einrichtungen bis einschließlich 19.04.2020 gesperrt sind. Außerdem sind u.a. Zusammenkünfte in Vereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen bis zu diesem Zeitpunkt verboten.

Neujahrsspaziergang

Wir begrüßen das neue Jahr mit einem Neujahrsspaziergang um 17:00 Uhr durch den winterlichen Bürgerpark, auch wenn kein Schnee zu erwarten ist. Traditionell lädt der Jugendausschuss des Kreissportbundes Bremen-Stadt zu dieser Veranstaltung ein. Alle dürfen dabei sein: Kinder, Mamas, Papas, Omas, Opas und all die, die Lust haben mitzukommen. Treffpunkt ist der Marcusbrunnen im Bürgerpark in der Nähe des Parkhotels.  Laternen bitte nicht vergessen, Fackeln sind im Bürgerpark nicht erlaubt.

Verlegung der Geschäftsstelle

Aufgrund einer Eigenbedarfskündigung musste der KSB Bremen-Stadt das Büro in der Überseestadt aufgeben. Durch Wegfall von Aufgaben hat sich der KSB Bremen-Stadt dazu entschlossen die anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten auf rein ehrenamtlicher Basis durchzuführen. Die Postanschrift und Kontaktdaten sind oben und im Impressum  ersichtlich.

Der Vorstand

Bergfest zur Ferienmitte

Foto: R.Scheitz

In etwa zur Ferienmitte startet am Samstag, 27. Juli das Bergfest am Werdersee zum 29. Mal. Das Familienfest beginnt ab 15:00 Uhr. In Höhe der DLRG-Station sorgen Spiel und Spaß für ein abwechslungsreiches Programm. Der Kletterberg des Landessportbundes Bremen fordert zum Aufstieg auf. Er ist zusätzlich mit einem Hüpfkissen vertreten. Weitere Luftspielgeräte, wie die Clownsrutsche und der Hindernisparcour von Hannogam laden zum Toben ein. Spielefant Oldenburg ist mit der Wasserbaustelle und dem Spielespektakel dabei. Kleine und große Ferienkinder können sich an Fußball-Minigolf versuchen. Roller und Laufräder erwarten euch auf dem Rollerparcour der Verkehrswacht. Die Reitgemeinschaft Schimmelhof kommt mit Pferden, auf denen ihr reiten könnt. Mit Kanus und Kajaks ist die Kanusportabteilung von TURA Bremen für euch auf dem Werdersee dabei. Wie man mit Fäden spielt zeigt euch Aboinudi mit ihren Fadenspielen. Wie man richtig Minigolf spielt zeigen euch die Vertreter des Bahnen Golf Club mit ihren transportablen Minigolfbahnen. Der Bund der Pfadfinder möchte mit euch eine kleine Stadt bauen. Gegen den Durst hilft die Trinkwasserbar der swb und Jims-Bar, ein Cocktail-Stand ohne Alkohol. Ein Bad im Werdersee gibt ggf. eine gelungene Abkühlung. Also Badesachen und sportliche Kleidung nicht vergessen. Eure Eltern sorgen für eine Decke und das Picknick, wenn ihr beim vielen Spielen mal verschnaufen müsst. Nun den Termin schnell im Kalender notieren und auf geht´s zum Werdersee in Höhe der DLRG-Station.

Das gesamte Sommerferienprogramm findet ihr im Internet unter www.ksb-bremen-stadt.de oder im gedruckten Ferienkalender, der in den Sparkassen-Filialen ausliegt.